FlatLoop, kommt immer zurück!

Datenschutzhinweis

Inhaltsverzeichnis

1. Zweck der Hinweise

Diese Hinweise haben den Zweck, den natürlichen Personen sowie den Vertretern der juristischen Personen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen (nachstehend „Nutzer“) alle wesentlichen Informationen und Auskünfte in kurzer, übersichtlicher, verständlicher und leicht zugänglicher Form, klar und allgemeinverständlich formuliert zu erteilen sowie den Nutzern dabei zu helfen, ihre Rechte nach Punkt 4 auszuüben. Unsere Dienste sind auf der Website www.flatloop.de bzw. den verbundenen Webseiten erreichbar.

Unsere Informationspflicht beruht auf Artikel 12 der seit dem 25. Mai 2018 anzuwendenden Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (nachstehend DSGVO), § 16 des Gesetzes Nr. CXII/2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit (nachstehend „Infotv.“) sowie § 4 des Gesetzes Nr. CVIII/2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienstleistungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (nachstehend „Elkertv.“).

Diese Hinweise wurden unter Beachtung der DSGVO, des Infotv. sowie weiterer für die jeweiligen Datenverarbeitungen relevanter Rechtsvorschriften. Die Aufzählung der Rechtsvorschriften ist der Anlage 10.1 dieser Hinweise, die wichtigsten Begriffe der Anlage 10.2 und die ausführliche Erläuterung der jeweiligen Betroffenenrechte der Anlage 10.3 zu entnehmen.

Bei der Erstellung und der Anwendung dieser Hinweise wurden die Feststellungen der Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit über die Datenschutzanforderungen der vorläufigen Information sowie Artikel 5 der DSGVO berücksichtigt und dabei besonderes Gewicht auf den Grundsatz der Rechenschaftspflicht nach Artikel 5 Abs. 2 gelegt.

Ebenfalls wird die Praxis der Europäischen Union im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten beachtet, dementsprechend wird auch der Inhalt der Leitlinie der Arbeitsgruppe 29 der Europäischen Kommission über die Transparenz in unsere Datenverarbeitungspraxis umgesetzt.

Unsere Tätigkeiten unterliegen dem ungarischen Recht, allerdings gilt bei grenzüberschreitenden Lieferungen für Verbraucherschutz- und Gewährleistungsfragen das Recht des Staates nach dem Ort des Bestellers.

2. Verantwortliche Stelle

  • Name: Multinvent Kft.
  • Sitz: 2030 Érd, Ciklámen utca 3/A – Ungarn
  • Handelsregisternummer: 13-09-168291
  • Steuernummer: HU24832827
  • E-Mail: info@flatloop.de
  • Telefon0036 20 980 6314
  • Telefax: +1 855 201 9210
  • Erreichbarkeit des Kundendienstes: an Werktagen 08h-16h

3. Einzelne Verarbeitungsprozesse

In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Umstände zu den jeweiligen Datenverarbeitungen erläutert, die durch die DSGVO und sonstige relevante Rechtsvorschriften von allen Verantwortlichen erwartet werden.

3.1. Kontaktaufnahme und Kontaktpflege

Sie können Kontakt zu uns auf unserer Website für jegliche Zwecke aufnehmen. Darüber hinaus verarbeiten wir bei unserer Arbeit auch personenbezogene Daten der Kontaktpersonen unserer Geschäftspartner. Die Einzelheiten der damit verbundenen Datenverarbeitung sind nachstehend erläutert.

3.1.1.Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene DatenZweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Datenverarbeitung
NameIdentifizierung des Nutzers oder der Kontaktperson unseres Geschäftspartners

Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)

Bei Geschäftspartnern unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

TelefonnummerKontaktaufnahme und Kontaktpflege zum Nutzer oder der Kontaktperson unseres Geschäftspartners

Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)

Bei Geschäftspartnern unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

E-mail-AdressseKontaktaufnahme und Kontaktpflege zum Nutzer oder der Kontaktperson unseres Geschäftspartners

Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)

Bei Geschäftspartnern unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

3.1.2.Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Kontaktaufnahme durch ausdrückliches Verhalten (Telefonanruf, Versendung einer E-Mail) freiwillig erteilte Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für den Zweck nach Punkt 3.2.1 (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Werden die Daten des Nutzers für andere Zwecke als der Zweck der ursprünglichen Datenerhebung verwendet, wird der Nutzer darüber informiert und seine vorherige, ausdrückliche Einwilligung dazu eingeholt bzw. wird ihm ermöglicht, die Verwendung zu unterbinden (siehe Punkt 9.1).

Die o. g. personenbezogenen Daten der Kontaktperson unserer Geschäftspartner werden gemäß dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen und unserer Geschäftspartner verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Es liegt im berechtigten Interesse beider Parteien, dass die Geschäftskommunikation bei der Nutzung der Website und bei den Abstimmungen der Partner effizient erfolgt und die bezeichneten Vertreter voneinander über alle wesentlichen Umstände des zwischen uns abgeschlossenen Vertrages informiert werden können. Eine Verletzung des Rechts der Kontaktperson unseres Geschäftspartners auf informationelle Selbstbestimmung kann nicht festgestellt werden, da er im Bereich seiner Arbeit oder vertraglich verpflichtet ist, die Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern und seine personenbezogenen Daten für diesen Zweck anzugeben. Die Kontaktperson unseres Geschäftspartners kann dieser Datenverarbeitung widersprechen.

3.1.3. Dauer der Datenverarbeitung

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen unserer Geschäftspartner werden verarbeitet, solange dies zur Kommunikation erforderlich ist sowie solange dies durch die relevanten Rechtsbestimmungen ermöglicht wird (gemäß Gesetz Nr. V/2013 5 Jahre nach der Erfüllung oder der Auflösung des Vertrages, gemäß Gesetz Nr. C/2000 8 Jahre nach Ausstellung der Rechnung).

3.1.4. Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

3.1.5. Datenschutzerklärung für unsere Geschäftspartner

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen – wie z. B. Pseudonymisierung –, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die Verarbeitung aufzunehmen, um den Anforderungen der DSGVO zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.

3.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bestellungen

Auf unserer Website ist es möglich, verschiedene Produkte zu bestellen. Die damit verbundenen Datenverarbeitungen werden in diesem Abschnitt erläutert.

3.2.1. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene DatenZweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Datenverarbeitung
NameBei der Erfüllung der Bestellung können wir mit der Angabe des Namens den Besteller des Produkts identifizieren

Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Bei juristischen Personen als Besteller unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

Wohnort (Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer zusammen)Wir können das bestellte Produkt per Post an die angegebene Adresse versendenErfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)
TelefonnummerKontaktpflege zum Besteller und Information über Einzelheiten der Bestellung

Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Bei juristischen Personen als Besteller unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

E-Mail-AdresseKontaktpflege zum Besteller und Information über Einzelheiten der Bestellung

Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Bei juristischen Personen als Besteller unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)

Individueller Gutscheincode, der mit dem Nutzer verknüpft werden kannIdentifizierung des Bestellers zur Inanspruchnahme des von uns gewährten individuellen RabattesBerechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)
3.2.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Erfüllung des Vertrages, dessen Parteien der Verantwortliche und der Nutzer sind (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Ist der Besteller eine juristische Person, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der o. g. personenbezogenen Daten ihrer Kontaktperson das berechtigte Interesse des Verantwortlichen und des Bestellers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Es liegt im berechtigten Interesse beider Parteien, dass bei der Bestellung die Geschäftskommunikation effizient erfolgt und die bezeichneten Vertreter voneinander über alle wesentlichen Umstände des zwischen uns abgeschlossenen Vertrages informiert werden können. Eine Verletzung des Rechts der Kontaktperson des Bestellers auf informationelle Selbstbestimmung kann nicht festgestellt werden, da er im Bereich seiner Arbeit oder vertraglich verpflichtet ist, die Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern und seine personenbezogenen Daten für diesen Zweck anzugeben.

In Verbindung mit der Verarbeitung des individuellen Gutscheins liegt es in unserem berechtigten Interesse, die Kaufbereitschaft des Nutzers, der auf Grundlage des Gutscheincodes individuell identifiziert werden kann, durch die Gewährung eines Rabatts zu fördern (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

3.2.3. Dauer der Datenverarbeitung

8 Jahre nach Ausstellung des auf dem Vertrag beruhenden handelsrechtlichen Belegs (§ 169 Abs. 1 des Rechnungslegungsgesetzes Sztv. i. V. m. § 166 Abs. 6 Sztv.)

Personenbezogene Daten, die nicht für die Erfüllung der handelsrechtlichen Pflichten erforderlich sind, werden – unter Berücksichtigung von § 6:22 Abs. 1 des Gesetzes Nr. V/2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch („Ptk.“) – für die o. g. Zwecke für 5 Jahre nach der Erfüllung der Bestellung gespeichert.

3.2.4. Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

3.2.5. Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Da ohne Kenntnis der personenbezogenen Daten nach dieser Ziffer die Bestellungen nicht erfüllt werden können, stellt für den Abschluss des Vertrages die Angabe der personenbezogenen Daten eine Voraussetzung dar.

3.3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Rechnungsstellung

Nach Erfüllung der Bestellungen werden – unter Berücksichtigung des Gesetzes Nr. C/2000 über die Rechnungslegung (nachstehend „Sztv.“) – handelsrechtliche Belege ausgestellt. Die Einzelheiten der damit verbundenen Datenverarbeitungen sind nachstehend erläutert.

3.3.1. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene DatenZweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Datenverarbeitung
NameUntermauerung der handelsrechtlichen Abrechnung über die Erfüllung der Bestellung (Geschäftsvorfall)Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, § 166 Abs. 1 bis 3 Sztv.)
Wohnort / bei Einzelunternehmern Sitz (Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer zusammen)Untermauerung der handelsrechtlichen Abrechnung über die Erfüllung der Bestellung (Geschäftsvorfall)Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, § 166 Abs. 1 bis 3 Sztv.)
Steuernummer des EinzelunternehmersUntermauerung der handelsrechtlichen Abrechnung über die Erfüllung der Bestellung (Geschäftsvorfall)Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, § 166 Abs. 1 bis 3 Sztv.)
3.3.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO i. V. m. § 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. und § 166 Abs. 1 bis 3 Sztv.)

3.3.3 Dauer der Datenverarbeitung

8 Jahre nach Ausstellung des handelsrechtlichen Belegs (§ 169 Abs. 1 des Rechnungslegungsgesetzes Sztv. i. V. m. § 166 Abs. 6 Sztv.)

3.3.4 Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

Der elektronisch ausgestellte Beleg wird – unter Beachtung der Vorschriften der Rechtsvorschrift über die Regeln der digitalen Archivierung – so aufbewahrt, damit durch die angewandte Methode die unverzügliche Erstellung und die ständige Lesbarkeit aller Daten des Belegs sichergestellt werden bzw. die Möglichkeit der nachträglichen Änderung ausgeschlossen wird.

3.3.3. Bereitstellung der personenbezogenen Daten

8 Jahre nach Ausstellung des handelsrechtlichen Belegs (§ 169 Abs. 1 des Rechnungslegungsgesetzes Sztv. i. V. m. § 166 Abs. 6 Sztv.)

3.3.4. Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

Der elektronisch ausgestellte Beleg wird – unter Beachtung der Vorschriften der Rechtsvorschrift über die Regeln der digitalen Archivierung – so aufbewahrt, damit durch die angewandte Methode die unverzügliche Erstellung und die ständige Lesbarkeit aller Daten des Belegs sichergestellt werden bzw. die Möglichkeit der nachträglichen Änderung ausgeschlossen wird.

3.3.5 Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Da ohne Kenntnis der personenbezogenen Daten nach dieser Ziffer keine handelsrechtlichen Belege ausgestellt werden können, hat die Bereitstellung der personenbezogenen Daten eine gesetzliche Grundlage.

3.4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Beschwerdemanagement

Da ohne Kenntnis der personenbezogenen Daten nach dieser Ziffer keine handelsrechtlichen Belege ausgestellt werden können, hat die Bereitstellung der personenbezogenen Daten eine gesetzliche Grundlage.

3.4.1. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene DatenZweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Datenverarbeitung
NameIdentifizierung des NutzersDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, Gesetz Nr. CLV/1997)
E-Mail-AdresseKontaktpflege zum Nutzer und Erteilung von InformationenDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, Gesetz Nr. CLV/1997)
TelefonnummerKontaktpflege zum Nutzer und Erteilung von InformationenDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, Gesetz Nr. CLV/1997)
3.4.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO und Gesetz Nr. CLV/1997 über den Verbraucherschutz („Fgytv.“))

3.4.3. Dauer der Datenverarbeitung

Gemäß § 17/A Abs. 7 Fgytv. 5 Jahre nach Eingang der Beschwerde.

3.4.4. Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

3.5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen

Macht der Verbraucher wegen des Fehlers einer verkauften beweglichen Sache einen Mängelhaftungs- oder Produkthaftungsanspruch gemäß Ptk. (nachstehend „Gewährleistungsanspruch“) geltend, haben wir gemäß der Verordnung des Wirtschaftsministers Nr. 19/2014 (IV. 29.) NGM über die Verfahrensregeln von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen bezüglich im Rahmen von zwischen Verbrauchern und Unternehmen abgeschlossenen Verträgen verkaufter Sachen (nachstehend „NGM-Verordnung“) ein Protokoll aufzunehmen. Die Einzelheiten der damit verbundenen Datenverarbeitungen werden nachstehend erläutert.

3.5.1.Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene DatenZweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Datenverarbeitung
NameIdentifizierung des Nutzers, Aufnahme eines ProtokollsDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
AdresseIdentifizierung des Nutzers, Aufnahme eines ProtokollsDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
Information über die Einwilligung zur DatenverarbeitungAufnahme des ProtokollsDatenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
3.5.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO und § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)

3.5.3. Dauer der Datenverarbeitung

Gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 6 NGM-Verordnung 3 Jahre nach Aufnahme des Protokolls.

3.5.4. Art der Datenverarbeitung

In elektronischer Form.

3.6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Gewinnlosen

Auf unserer Facebook-Seite bzw. der Website werden Spiele bekanntgemacht, bei denen unter den Nutzern, die unter dem jeweiligen Eintrag Kommentare hinterlassen oder bestimmte Aktivitäten ausüben, Gewinne verlost werden. Die damit verbundenen Datenverarbeitungen werden in diesem Abschnitt erläutert. Auf der Plattform, wo das jeweilige Gewinnspiel bekanntgemacht wird, kann es weitere Informationen zur Datenverarbeitung geben.

3.6.1.Verarbeitete personenbezogene Daten und Zweck der Datenverarbeitung
persönliche DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlage der Verarbeitung
NameErmittlung des Gewinners.Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
E-mail-AdresseErmittlung des Gewinners.Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
winningErmittlung des Gewinners.Datenverarbeitung auf gesetzlicher Grundlage (§ 5 Abs. 1 Buchstabe b Infotv. i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Abs. 2 DSGVO, § 4 Abs. 1 NGM-Verordnung)
3.6.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), die durch die Teilnahme am Gewinnspiel ausgedrückt wird.

3.6.3. Dauer der Datenverarbeitung

Bis zur Realisierung des Ziels, dem vollständigen Abschluss des jeweiligen Gewinnspiels.

3.6.4. Art der Speicherung personenbezogener Daten

In elektronischer Form.

4. Welche Rechte hat der Nutzer?

Für uns ist es wichtig, dass unsere Datenverarbeitung den Anforderungen an Integrität, Rechtmäßigkeit und Transparenz entspricht. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Ziffer die einzelnen Betroffenenrechte kurz dargelegt und anschließend in Anlage 3 der Hinweise ausführlicher erläutert.

Die betroffene Person kann unentgeltlich eine Auskunft über die Einzelheiten der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie in den gesetzlich festgelegten Fällen eine Berichtigung, Löschung, Sperrung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und kann gegen die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Das Auskunftsersuchen und die Anträge nach dieser Ziffer können von den Nutzern an unsere Kontaktdaten nach Ziff. 2 schicken.

4.1. Auskunftsrecht

Der Nutzer kann von uns eine Rückmeldung über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erhalten sowie Zugang zu diesen personenbezogenen Daten bzw. den Einzelheiten ihrer Verarbeitung erhalten.

4.2. Recht auf Berichtigung

Auf Antrag des Nutzers werden ihn betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt bzw. hat er das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4.3. Recht auf Löschung

Auf Antrag des Nutzers werden ihn betreffende personenbezogene Daten gelöscht, wenn wir ihre Verarbeitung nicht brauchen, oder wenn er seine Einwilligung widerruft, oder wenn er Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegt, oder wenn ihre Verarbeitung rechtswidrig ist.

4.4. Recht auf Vergessenwerden

Sofern vom Nutzer gewünscht, versuchen wir, über den Antrag des Nutzers auf Löschung alle Verantwortlichen zu verständigen, die eventuell bekanntgewordene Daten des Nutzers kennengelernt haben bzw. kennenlernen konnten.

4.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Auf Antrag des Nutzers wird die Datenverarbeitung eingeschränkt, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten ist, oder wenn die Datenverarbeitung rechtswidrig ist, oder wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt bzw. wenn wir im Weiteren die angegebenen personenbezogenen Daten nicht mehr brauchen.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Der Nutzer kann die ihn betreffenden, von ihm angegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten bzw. diese an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten.

4.7. Widerspruchsrecht

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen (siehe Ziff. 3.1 und 3.2). In diesem Fall können wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei einem Widerspruch können die personenbezogenen Daten grundsätzlich für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden.

4.8. Reaktion auf Anträge

Anträge werden innerhalb der kürzesten Zeit nach Stellung des Antrags, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen – bei einem Widerspruch innerhalb von 15 Tagen – geprüft und über es wird über die Begründetheit des Antrags entschieden, über die der Antragsteller schriftlich informiert wird. Wird der Antrag des Nutzers nicht erfüllt, werden in der Entscheidung die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Abweisung des Antrags mitgeteilt.

4.9. Rechtsbehelfsbelehrunq

Für uns ist der Schutz der personenbezogenen Daten wichtig und zugleich beachten wir Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung, so bemühen wir uns, auf jeden Antrag korrekt und termingerecht zu reagieren. So werden Sie ersucht, vor der Inanspruchnahme einer eventuellen behördlichen oder gerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen Kontakt zu uns aufzunehmen – um eine Beschwerde oder Frage zu übermitteln –, damit eventuelle Beanstandungen baldmöglichst geklärt werden können.

Führt die Anfrage zu keinem Ergebnis, hat der Nutzer das Recht,

  • gemäß dem Gesetz Nr. V/2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch, seine Rechte vor Gericht geltend zu machen (das Gerichtsverfahren kann auch beim für den Wohnsitz oder den Aufenthaltsort des Nutzers zuständigen Gericht eingeleitet werden; Liste und Kontaktinformationen der Gerichte https://birosag.hu/torvenyszekek) sowie

5. Unser Verfahren im Zusammenhang mit Anträgen auf Rechtsausübung

5.1. Verständigung von Empfängern

Über eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung werden die Empfänger in jedem Fall verständigt, denen wir personenbezogene Daten des Nutzers übermittelt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßig hohen Aufwand. Auf Antrag des Nutzers erteilen wir Auskunft über diese Empfänger.

5.2. Art und Frist der Informationserteilung

Über die auf die Anträge nach Punkt 4 eingeleiteten Maßnahmen erteilen wir Unterrichtung spätestens innerhalb von einem Monat nach Eingang des jeweiligen Antrags – soweit nicht vom Nutzer anders gewünscht – elektronisch. Diese Frist kann erforderlichenfalls um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Der Nutzer wird innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine Fristverlängerung, zusammen mit deren Gründen unterrichtet.

Falls vom Nutzer verlangt, kann die Information mündlich erteilt werden, sofern er seine Identität in anderer Form nachweist.

Werden keine Maßnahmen aufgrund des Antrags eingeleitet, so wird der Nutzer spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe dafür sowie darüber informiert, dass er Beschwerde bei der Behörde NAIH einreichen und gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen kann (Ziff. 4.9).

5.3. Prüfung

Ausnahmsweise können wir für den Fall, dass wir begründete Zweifel an der Identität der natürlichen Person haben, die den Antrag stellt, zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind. Diese Maßnahme ist zur Förderung der Vertraulichkeit der Verarbeitung nach Art. 5 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, d. h. zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten erforderlich.

5.4. Kosten für Informationserteilung und Maßnahmen

Informationen zu den Anträgen nach Ziff. 4 bzw. die damit im Zusammenhang ergriffenen Maßnahmen werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Bei offenkundig unbegründeten oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung — exzessiven Anträgen des Nutzers können wir entweder ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

6. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten, Auftragsverarbeiter

6.1. Im Zusammenhang mit der Funktion der Website

Auf die bei der Nutzung der Website angegebenen personenbezogenen Daten kann der Host als Auftragsverarbeiter Zugriff haben.

 

 

6.2. Im Zusammenhang mit der Auslieferung der bestellten Produkte

Zur Auslieferung der bestellten Produkte nehmen wir Fulfillment-Firmen als Auftragsverarbeiter in Anspruch. Diese Dienstleister schließen mit Lieferfirmen Verträge zur Auslieferung der vom Nutzer bestellten Produkte ab, so gelten diese weiteren Dienstleister Nachdienstleister in dieser Hinsicht als Sub-Auftragsverarbeiter. Wir stellen sicher, dass die Sub-Auftragsverarbeiter bei ihrer Tätigkeit die gesetzlichen Vorgaben zur Verarbeitung und zum Schutz der personenbezogenen Daten ebenfalls erfüllen.

6.3. Im Zusammenhang mit der Bezahlung des Entgelts für die Bestellung

Das Entgelt für die Bestellung kann u. a. auf der Plattform eines Zahlungsdienstleisters als Auftragsverarbeiter bezahlt werden. Angaben zum Auftragsverarbeiter:

 

6.4. Im Zusammenhang mit Social Media-Plattformen

Unsere Website verfügt über mehrere Social Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, YouTube), so lernen wir für den Fall, dass der Nutzer unsere Facebook-Seite liket oder uns auf YouTube verfolgt, alle zu seinem Profil gehörenden und öffentlich erreichbaren personenbezogenen Daten kennen. Über die Datenverarbeitungen dieser Seiten findet man relevante Informationen in den eigenen Datenschutzhinweisen der jeweiligen Dienstleister.

6.5. Im Zusammenhang mit Rechnungsstellung

Im Zusammenhang mit Rechnungsstellung lernt der von uns in Anspruch genommene Auftragsverarbeiter die für diesen Zweck angegebenen personenbezogenen Daten der Nutzer kennen. Angaben zum Auftragsverarbeiter:

7. Datensicherheit

Zum Kennenlernen der personenbezogenen Daten des Nutzers sind wir und die Mitarbeiter der Auftragsverarbeiter in dem Umfang berechtigt, der für die Erfüllung der zu ihrer Arbeit gehörenden Aufgaben erforderlich ist. Wir treffen alle sicherheitsrelevanten, technischen und organisatorischen Maßnahmen, durch welche die Sicherheit der Daten garantiert wird.

7.1. Organisatorische Maßnahmen

Der Zugriff auf unsere IT-Systeme wird mit personalisierten Berechtigungen ermöglicht. Bei der Verteilung der Zugriffe kommt das „Need-to-Know-Prinzip“ zur Geltung, d. h., alle Mitarbeiter können unsere IT-Systeme und -Dienste nur in dem für die Wahrnehmung der jeweiligen Aufgaben erforderlichen Umfang, mit den entsprechenden Berechtigungen und für die erforderliche Dauer benutzen. Ein Zugriffsrecht auf IT-Systeme und -Dienste kann nur die Person erhalten, die aus Sicherheits- oder sonstigen (z. B. Unvereinbarkeits-)gründen keiner Einschränkung unterliegt sowie über die für deren sicheren Gebrauch erforderlichen fachlichen, geschäftlichen und IT-sicherheitstechnischen Kenntnisse verfügt.

Wir und die Auftragsverarbeiter verpflichten uns in einer schriftlichen Erklärung zu strengen Vertraulichkeitsregelungen und sind verpflichtet, bei unseren Tätigkeiten gemäß diesen Vertraulichkeitsregelungen zu handeln.

7.2. Technische Maßnahmen

Die Daten werden – mit Ausnahme der durch unsere Auftragsverarbeiter gespeicherten Daten – auf unseren eigenen Geräten, in einem Datenzentrum gespeichert. Die IT-Geräte, auf denen die Daten gespeichert werden, werden getrennt, in einem separaten, abgeschlossenen Serverraum gespeichert, der mittels einem mehrstufigen Zutrittskontrollsystem mit Berechtigungskontrolle geschützt wird.

Unser internes Netzwerk wird mit einem mehrstufigen Firewall-System geschützt. An den Anmeldestellen der verwendeten öffentlichen Netzwerke sind in jedem Fall Hardware-Firewalls (Grenzschutzgeräte) angeordnet. Die Daten werden redundant – d. h. an mehreren Orten – gespeichert, damit diese vor Verletzung, Verlust, Verletzung und rechtswidriger Vernichtung aus der Störung eines IT-Geräts geschützt werden.

Unsere internen Netzwerke werden mit einem mehrstufigen, aktiven, komplexen Malware-Schutz (z. B. Virenschutz) vor externen Angriffen geschützt. Der unerlässliche externe Zugriff auf die von uns betriebenen IT-Systeme und Datenbanken wird über verschlüsselte Datenverbindung (VPN) realisiert.

Wir unternehmen alles, damit unsere IT-Geräte und Softwares ständig den auf dem Markt allgemein anerkannten technologischen Lösungen entsprechen.

Bei unseren Entwicklungen werden Systeme erarbeitet, in denen anhand der Protokollierung die vorgenommenen Aktionen kontrolliert und verfolgt und die eingetretenen Vorfälle wie z. B. unbefugte Zugriffe bemerkt werden können.

Unser Server befindet sich auf einem getrennten, dedizierten, geschützten und verschlossenen Host-Server.

Unter Berücksichtigung der Empfehlung der Behörde NAIH über die Datenschutzanforderungen an Datenverarbeitungen auf den Websites der Parteien wird auf unserer Website das Https-Protokoll verwendet, das ein höheres Datenschutzniveau als das Http-Protokoll darstellt.

8. Cookies

Zur entsprechenden Funktion unserer Website werden in bestimmten Fällen wie bei den meisten modernen Websites kleine Datendateien auf dem IT-Gerät des Nutzers abgelegt.

8.1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die durch die Website auf dem IT-Gerät des Nutzers (einschließlich Mobiltelefonen) abgelegt werden. So kann sich die Website an die Einstellungen des Nutzers (z. B. Sprache, Schriftgröße, Darstellung usw.) „erinnern“, so brauchen diese nicht jedes Mal erneut eingestellt werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

Liste der auf unserer Website verwendeten Cookies:

Quelle des Cookies

Name des Cookies

Funktion des Cookies

Ablauf des Cookies

Facebook

Facebook-Pixel

Erhebung von Facebook-Werbungsdaten

180 Tage

Google

Google Analytics

Anonymisierte Analyse der Besucherdaten

Weitere Informationen unter dem Link in Ziff. 8.2.1

Hotjar

Hotjar

Analyse der Websitenutzung der Besucher

365 Tage, weitere Informationen: https://help.hotjar.com/hc/en-us/articles/115011640427-How-long-does-Hotjar-keep-my-data-

Diese Cookies können gelöscht oder blockiert werden, allerdings kann es vorkommen, dass in diesem Fall die Website nicht entsprechend funktionieren wird.

Cookies werden nicht dafür verwendet, den Nutzer persönlich zu identifizieren. Diese Cookies dienen nur den oben beschriebenen Zwecken.

8.2. Google Analytics

  1. Die Website benutzt die Applikation Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihren Computer abgelegt werden und so die Analyse der von dem Nutzer besuchten Website erleichtern. Weitere Informationen: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage#gtagjs_and_analyticsjs_-_cookie_usage

  2. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der vom Nutzer besuchten Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website wird die IP-Adresse des Nutzers innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor durch Google gekürzt.

  3. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um auszuwerten, wie die Webseite vom Nutzer genutzt wurde und für uns Reports über die Webseitenaktivitäten zu erstellen sowie um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienste zu erbringen.

  4. Die im Rahmen von Google Analytics durch den Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es in diesem Fall vorkommen kann, dass nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erhebung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten des Nutzers (inkl. der IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin unter dem folgenden Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=h.

8.3. Facebook Pixel

Facebook Custom Audience ist ein Internetanalyse- und Werbedienst von Facebook, Inc. (Facebook), mit dem der Verantwortliche Informationen darüber erhält, wie die Besucher der Website die Website benutzen. Weitere Informationen zu Facebook Custom Audience oder den Facebook-Pixel-Cookies finden Sie hier: https://www.facebook.com/policies/cookies/.   

Für den Dienst Facebook Pixel ist auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie abzulegen. Auch auf der Website verwenden wir Facebook Pixel sowohl für Werbungen als auch Website-Analyse. Von Facebook-Pixels werden Cookies auf dem Endgerät abgelegt, durch das die Website besucht wird, um ein entsprechendes Werbepublikum zusammenzustellen, geräteübergreifende Conversions zu messen, Werbungen gezielt zu schalten und für das entsprechende Publikum zu optimieren, maßgeschneiderte Werbungen und Anzeigen zu schalten sowie Reports und Aufstellungen über die Website und Besucherdaten der App zu erstellen.

Diese Verarbeitungstätigkeit von Facebook kann der Nutzer in seinem Facebook- und Google-Account regulieren und einstellen sowie kann der Nutzer die Datenerhebung durch Facebook-Cookies auf der Website selbst genehmigen. Der Nutzer kann auf Facebook diese Cookies in seinem Account bei „Facebook Ads Settings“ besichtigen und dort seine Präferenzen im Zusammenhang mit diesen Cookies einstellen bzw. ändern. Auf der Website kann der Nutzer seine Einwilligung zu den Cookies in einer Gliederung nach Art des Cookies erteilen.

8.4. Wie können Cookies verwaltet werden?

  • Cookie-Dateien können gelöscht werden (ausführliche Informationen: www.AllAboutCookies.org) oder ihre Ablage kann mit den meisten heutigen Browsern auch blockiert werden. In diesem Fall sind jedoch bei der Nutzung unserer Website bestimmte Einstellungen jedes Mal erneut vorzunehmen und bestimmte Dienste werden nicht unbedingt funktionieren.

    Zur Löschung und Blockierung von Cookies finden Sie ausführliche Informationen auf der (englischen) Seite www.AllAboutCookies.org und im Hinblick auf den vom Nutzer verwendeten Browser unter den folgenden Links:

9. Sonstige Bestimmungen

9.1. Datenverarbeitung für abweichende Zwecke

Werden die bereitgestellten Daten für andere Zwecke als der Zweck der ursprünglichen Datenerhebung verwendet, werden die Nutzer darüber informiert und ihre vorherige, ausdrückliche Einwilligung dazu eingeholt bzw. wird ihnen ermöglicht, die Verwendung zu unterbinden.

9.2. Dokumentationspflicht

Gemäß Artikel 30 DSGVO führen wir ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die unserer Zuständigkeit unterliegen.

9.3. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten: eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt. Bei der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind wir verpflichtet, gemäß Art. 33 und 34 DSGVO zu handeln. Wir dokumentieren Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten einschließlich aller im Zusammenhang mit der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten stehenden Fakten, von deren Auswirkungen und der ergriffenen Abhilfemaßnahmen.

9.4. Änderung

Wir sind jederzeit berechtigt, diese Hinweise einseitig zu ändern.

Gültig ab: 08.09.2021.

Multinvent Kft.
Verantwortlicher

10. Anlagen

Anlage 10.1; einschlägige Rechtsvorschriften

Bei der Erarbeitung der Hinweise wurden vom Verantwortlichen die einschlägigen gültigen Rechtsvorschriften bzw. die wichtigeren internationalen Empfehlungen mit besonderer Rücksicht auf Folgendes berücksichtigt:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO);
  • Gesetz Nr. CXII/2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit (Infotv.);
  • Gesetz Nr. V/2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Ptk.);
  • Gesetz Nr. CXXX/2016 über die Zivilprozessordnung (Pp);
  • Gesetz Nr. C/2000 über die Rechnungslegung (Számv. tv.);
  • Gesetz Nr. CLV/1997 über den Verbraucherschutz (Fgytv.);
  • Gesetz Nr. CVIII/2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienstleistungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (Elkertv.).

Anlage 10.2; Begriffe in Verbindung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

    • Verantwortlicher: jede juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;

    • Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

    • Datenübermittlung: wenn die Daten bestimmten Dritten zugänglich gemacht werden;

    • Datenlöschung: wenn die Daten so unkenntlich gemacht werden, dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;

    • Datenkennzeichnung: wenn die Daten mit Identifizierungskennzeichen versehen werden, um sie zu unterscheiden;

    • Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

    • Datenvernichtung: vollständige physische Vernichtung des Datenträgers, der die Daten enthält;

    • Auftragsverarbeiter: jede juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

    • Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;

    • Cookie: vom Webserver geschicktes und auf dem Computer für eine festgelegte Zeit abgelegtes kleines Datenpaket (Textdatei), das je nach Art durch den Server bei erneuten Besuchen auch ergänzt werden kann, d. h., wenn durch den Browser ein früher abgelegtes Cookie zurückgeschickt wird, hat der Dienstleister, der das Cookie verwaltet, die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Nutzers mit den früheren zu verknüpfen, allerdings nur im Hinblick auf seinen eigenen Inhalt;

    • betroffene Person/Nutzer: eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

    • Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

    • Einwilligung der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

    • IP-Adresse: in jedem Netzwerk, in dem die Kommunikation nach dem TCP/IP-Protokoll erfolgt, verfügen die Server über eine IP-Adresse, d. h. eine Kennnummer, die eine Identifizierung der jeweiligen Geräte im Netzwerk ermöglichen. Bekannterweise hat jeder Computer im Netzwerk eine IP-Adresse, anhand der das Gerät identifiziert werden kann.

    • personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf die betroffene Person beziehen;

    Widerspruch: Erklärung der betroffenen Person, mit der sie die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beanstandet und eine Einstellung der Verarbeitung bzw. eine Löschung der verarbeiteten Daten beantragt.

Anlage 10.3; Betroffenenrechte

Auskunft

Der Nutzer ist berechtigt, auf seinen – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrag Auskunft über seine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dabei erhält der Nutzer Information über Folgendes:

  • ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung personenbezogener Daten;
  • seine Rechte;
  • Rechtsbehelfe;
  • Informationen zu den Datenquellen.

Der Nutzer kann ferner beantragen, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format (PDF/XML) bzw. als Ausdruck in Papierform zur Verfügung gestellt. Die Beantragung der Kopie ist unentgeltlich.

Berichtigung

Der Nutzer ist auf Grundlage seines – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrags berechtigt, eine Berichtigung der von uns verarbeiteten, ihn betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und eine Vervollständigung von unvollständigen Daten zu verlangen. Stehen uns die für die Präzisierung, Vervollständigung von der Wahrheit nicht entsprechenden Informationen erforderlichen Informationen nicht zur Verfügung, können wir ersuchen, solche ergänzenden Daten einzureichen oder die Richtigkeit der Daten nachzuweisen. Solange die Präzisierung, Vervollständigung der Daten – mangels ergänzender Informationen – nicht durchgeführt werden kann, wird die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten eingeschränkt und die betreffenden Verarbeitungen – mit Ausnahme der Speicherung – vorläufig ausgesetzt.

Löschung

Der Nutzer ist auf Grundlage seines – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrags berechtigt, die Löschung der von uns verarbeiteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind nicht mehr notwendig;
  • er hat Sorgen um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung seiner Daten von uns.

Wird auf Grundlage des Antrags des Nutzers festgestellt, dass eine Pflicht zur Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten besteht, wird die Verarbeitung der Daten eingestellt und die früher verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vernichtet. Außerdem kann die Pflicht zur Löschung der personenbezogenen Daten auch aufgrund des Widerrufs der Einwilligung, der Ausübung des Widerspruchsrechts sowie gesetzlicher Pflichten bestehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Der Nutzer ist auf Grundlage seines – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrags berechtigt, eine Einschränkung der von uns verarbeiteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen zu verlangen:

  • er hat Sorgen um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der von uns verarbeiteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten und er verlangt die Einschränkung statt der Löschung der Daten;
  • im Weiteren benötigen wir die jeweiligen Daten nicht mehr, der Nutzer benötigt diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird automatisch eingeschränkt, wenn der Nutzer die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet bzw. wenn der Nutzer sein Widerspruchsrecht ausübt. In diesem Fall bezieht sich die Einschränkung auf die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen bzw. – bei einem Widerspruch – festzustellen, ob die Voraussetzungen für die Fortsetzung der Verarbeitung bestehen.

Während der Dauer der Einschränkung können an den gekennzeichneten personenbezogenen Daten Verarbeitungsvorgänge nicht vorgenommen werden, sondern die Daten können nur gespeichert werden. Personenbezogene Daten können bei Einschränkung der Datenverarbeitung nur in den folgenden Fällen verarbeitet werden:

  • auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen;
  • aus wichtigem öffentlichem Interesse.

Über die Aufhebung der Einschränkung werden die Nutzer vorher verständigt.

Datenübertragbarkeit

Der Nutzer ist auf Grundlage seines – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrags berechtigt, eine Bereitstellung der von uns verarbeiteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu deren vom Nutzer festgelegten Verwendung zu verlangen. Außerdem kann der Nutzer auch verlangen, seine personenbezogenen Daten an einen von ihm bezeichneten Verantwortlichen weiterzuleiten.

Dieses Recht ist nur auf personenbezogene Daten beschränkt, die vom Nutzer uns zur Verfügung gestellt wurden und von uns zur Erfüllung seines Vertrages verarbeitet wurden. Für die Übertragbarkeit sonstiger Daten besteht keine Möglichkeit. Die personenbezogenen Daten werden in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format (PDF/XML) bzw. als Ausdruck in Papierform dem Nutzer zur Verfügung gestellt.

Der Nutzer wird darüber informiert, dass die Ausübung dieses Rechts nicht automatisch mit einer Löschung der personenbezogenen Daten in unseren Systemen einhergeht. Außerdem ist der Nutzer auch nach der Übertragung der Daten berechtigt, erneut Kontakt zu uns aufzunehmen oder zu pflegen.

Widerspruch

Der Nutzer ist auf Grundlage seines – unter einer unserer Kontaktmöglichkeiten – eingereichten Antrags berechtigt, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für die Zwecke nach Ziff. 3.1 und 3.2 dieser Hinweise einzulegen. In diesem Fall wird geprüft, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wird festgestellt, dass solche Gründe bestehen, wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten weitergeführt. Entgegengesetztenfalls werden die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeitet.

Kontaktieren Sie den FlatLoop-Kundendienst

Erreichbarkeit des Kundendienstes: an Werktagen 08h-16h